Majem ist Wasser, Jajem ist Wein
„Majem ist Wasser, Jajem ist Wein – Lachoudisch, die Geheimsprache von Schopfloch“
Dokumentarfilm: 90 Minuten
Produktion: tvtale productions
Autor: Michael Hanan, Co-Autorin: Gretel Rieber
Es sind heute noch etwa 100 Wörter Lachoudisch in der Umgangssprache von Schopfloch erhalten geblieben. Der Film beschäftigt sich mit der Geschichte dieser Sprache und der Jüdischen Gemeinde des Ortes. Er zeigt die Selbstverständlichkeit auf, mit der die Juden dort ein anerkannter Teil der ansässigen Bevölkerung waren. Archive und der große Jüdische Friedhof wurden besucht, Dokumente eingesehen, mit Linguisten aus England, Deutschland und Israel gesprochen, mit Rabbinern und einer Pastorin, mit christlichen Laien, die sich um die Erhaltung des großen Jüdischen Friedhofes und der Sprache Lachoudisch kümmern, Zeitzeugen wurden befragt und mit Nachkommen der Schopflocher Juden gesprochen, deren Eltern und Großeltern Zuflucht fanden in Südamerika, den USA, Kanada und Israel. Eine wichtige Rolle in diesem Film spielt die Geschichte dreier Familien aus Schopfloch, zwei davon jüdisch und eine christlich, die in einem Haus in der Bennostraße wohnten. Nachkommen dieser Familien begegneten sich durch Zufall im Heimatort ihrer Vorfahren. Aus dieser Begegnung wurde eine bis heute währende Freundschaft. Der Film soll dazu beitragen, die Erinnerung an die jüdische Gemeinde von Schopfloch und deren reiches Kulturerbe zu erhalten.
Der Film ist für 50,-- € im Rathaus Schopfloch erhältlich.