Gewalt loswerden und gewaltlos werden: Darum geht es bei dem Konzept zum Gewaltschutz und zur Gewaltprävention. Das Konzept beinhaltet Ziele und Maßnahmen von der Aufklärung und der Sensibilisierung über zielgruppenspezifische Beratungs- und Hilfeangebote bis zur Hilfe für Betroffene und der Arbeit mit Täterinnen und Tätern, um weitere Gewalttaten zu vermeiden. Die Maßnahmen sind in einen 3-Stufen-Plan gegliedert, mit dem das Hilfesystem für von Gewalt betroffene Personen in Bayern ausgebaut wird. Er beruht zu einem wesentlichen Teil auf den Erkenntnissen der im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sorgfältig ausgewerteten Studie zur Bedarfsermittlung zum Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder in Bayern aus dem Jahr 2016 sowie den Ergebnissen einer daraufhin eingesetzten Arbeitsgruppe, die bis 2018 tagte.
Die Stufen 1 (Umsetzung bereits 2018) und 2 (Umsetzung seit 2019) bilden die Basis des 3-Stufen-Plans und umfassen Maßnahmen, die dazu dienen, das Hilfesystem für von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder zu verbessern. Stufe 3 (Umsetzung seit 2019) beinhaltet langfristige, breiter angelegte Maßnahmen als Ergänzung zu den bisher bestehenden Hilfs- und Beratungsangeboten. Es geht dabei auch um weitere Zielgruppen sowie Gewaltformen und –orte, damit möglichst langfristig und praxisnah neue Entwicklungen und Ausprägungen von Gewalt frühzeitig erkannt und optimal entgegengesteuert werden können.
Eine Milieustudie zum Gewaltbegriff soll weiteren zielgruppengenauen Handlungsbedarf ermitteln.
Mit dem Ziel, die staatlichen und nichtstaatlichen Angebote zum Gewaltschutz und zur Gewaltprävention in Bayern für die breite Öffentlichkeit, von Gewalt betroffenen Personen sowie Fachkräften zugänglich zu machen, wurde das Online-Portal bayern-gegen-gewalt.de entwickelt. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden besonderen Dringlichkeit, Angebote bekannt zu machen, ist das Infoportal kurzfristig Mitte April mit dem Schwerpunkt „Häusliche Gewalt“ online gegangen. Neben zentralen und lokalen Anlaufstellen für Betroffene und deren Umfeld bietet die Website auch FAQs zum Thema „Corona und Gewalt“, Tipps zur Gewaltprävention und Link-Empfehlungen.
Die Erweiterung um weitere Gewaltformen sowie Hilfs- und Unterstützungsangeboten ist in Bearbeitung. Das Online-Portal wird vertiefende Informationen zur Sensibilisierung, Links zu bestehenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten für unterschiedlichste Gewaltformen beinhalten. So können sich alle Nutzergruppen jederzeit und überall einfach und unbürokratisch informieren und geeignete Hilfeangebote finden.
Die Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Hilfesystems für von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder auf Stufe 2 wurden bereits weitgehend umgesetzt:
Die Arten von Gewaltanwendung und -erfahrung sind vielfältig; sie umfassen neben den zumeist sichtbaren Gewaltformen wie die körperliche Gewalt auch die auf den ersten Blick „unsichtbare“ Formen von Gewalt wie beispielsweise die seelische; digitale oder ökonomische Gewalt, die z.B. in Verbindung mit Einschüchterung, Erpressung oder Erzeugung von Abhängigkeiten entstehen. Die Spätfolgen seelischer Gewalt zu mildern oder sogar ganz vermeiden ist Bestandteil eines neuen Modellprojekts. Genauso wichtig wie Gewaltprävention sind auch Schutz und Hilfe für Opfer von Gewalt.
Das umfassende Konzept zum Gewaltschutz und zur Gewaltprävention soll alle Formen, Zielgruppen und Orte der Gewalt umfassen. Neben den oben genannten Gewaltformen sollen auch Erscheinungsforme wie die zunehmenden Formen digitaler Gewalt sowie weibliche Genitalverstümmelung berücksichtigt werden. Zudem werden verschiedene Opfer- und Täterkonstellationen, etwa zwischen Frauen und Männern, in einem ganzheitlichen und ressortübergreifenden Ansatz beleuchtet.
In diesem Zuge werden die Beratungs-/Präventions- und Schutzangebot für von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder in Bayern als wesentliches Element der 3. Stufe seit 2019 im Rahmen einer Modellprojektförderung auf- und ausgebaut. Zusätzlich werden präventive Maßnahmen auf den Weg gebracht.
Die entsprechenden Anlaufstellen und Ansprechpartner finden Sie im neuen Online-Portal bayern-gegen-gewalt.de.
Nähere Informationen zu geplanten und bereits umgesetzten Maßnahmen finden Sie in der Broschüre „Bayern gegen Gewalt“. Unter www.bayern-gegen-gewalt.de/gewaltschutz-konzept können Sie die Broschüre mit vertiefenden Informationen herunterladen.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Alle Ausgaben des Jahres
mehr erfahrenVeranstaltungen & Termine
mehr erfahrenOrientierung leicht gemacht
mehr erfahrenWir sind gerne für Sie da
mehr erfahren