Markt Schopfloch

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Neuigkeiten aus der Gemeinde

Schopfloch investiert über 2 Millionen Euro in seine Abwasseranlagen

Für die Marktgemeinde zählt Umweltschutz und Nachhaltigkeit

 

In Schopfloch begannen die Bauarbeiten zum Neubau des Regenüberlaufbeckens RÜB 5 in Schopfloch. Im Ortsteil Buchhof entsteht derzeit ein Rundbecken aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von 600 m³. Das Becken ist als Fangbecken konzipiert und durch elektronisch geregelte Drosseln wird zukünftig das Abwasser dem neuen hocheffizientem Pumpwerk zugeführt und von dort über die bestehende Druckleitung zur Kläranlage nach Dinkelsbühl gefördert. Der Bau eines nachgelagerten Regenrückhalteteichs mit weiteren 500 m³ Fassungsvermögens ist ebenfalls vorgesehen. Das Volumen der gesamten Anlage verdreifacht sich dadurch.
Der Austrag von Schmutzfracht wird deutlich vermindert und die qualitative Gewässerbelastung erheblich verbessert. Durch die Pufferung des Oberflächenwassers wird der Vorfluter quantitativ entlastet und Erosionen minimiert. Für die Flora und Fauna tritt ein deutlich positiver Effekt ein.
Entsprechend einer aktuellen Schmutzfrachtberechnung und strengeren wasserrechtlichen Vorgaben werden die notwendigen Maßnahmen mit Baukosten von rund 0,9 Millionen Euro umgesetzt.

Auch die Abwasserpumpwerke in den Ortsteilen werden optimiert

 

In den Schopflocher Ortsteilen laufen seit einigen Wochen die Umbauarbeiten der gemeindlichen Pumpstationen. Hierbei wird die technische Ausrüstung in den Abwasserbauwerken für rund 1,4 Mio. Euro erneuert. Die elf vorhandenen Pumpwerke in der Marktgemeinde hatten in den vergangenen Jahren einen durchschnittlichen Gesamtjahresverbrauch von 80.000 kWh. Auch sind die über 30 Jahre alten Pumpenanlagen teilweise verschlissen.
Durch den Einbau von neuen effizienteren Pumpen kann der Stromverbrauch künftig massiv reduziert werden.
Die neuen Pumpen sind Drehkolbenpumpen, die über Mobilfunk vernetzt sind und digital gesteuert werden. Da eine Energieeinsparung von rd. 50% zu erwarten ist, werden diese Maßnahmen durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert.